Diana Walwind
Mezzosporan
Dipl. Gesangspädagogin
Sie erfahren hier näheres zum Thema Gesangsunterricht, Stimmbildung, Atem-Stimmtraining, über verschiedene Gesangsstile und Stimmlagen.
Musik erfasst den Menschen auf allen Ebenen, kognitiv und affektiv. Musik beschäftigt unseren Geist (Text bzw. Sprache, Melodie, Rhythmus), unseren Körper (Rhythmus, Bewegung, Atem) und unsere Sinne (Harmonie, Disharmonie).
Alles, was der Mensch ist, wird durch Musik mehr oder weniger intensiv berührt.
Natürlich besteht in der Wirkung ein großer Unterschied, ob ich Musik „nur“ höre oder selber „mache“.
Das unmittelbarste Musikinstrument ist die menschliche Stimme. Sie ist das einzige Instrument, das aus uns heraus gespielt wird, sie bringt unseren Körper, unsere Knochen (Schädelknochen!) und Zähne, unsere Haut, unsere Hohlräume (Atemwege) am stärksten und von innen heraus in Schwingung. Die Stimme fordert einen tiefen Atem, der tiefe Atem strömt wie eine Welle durch den ganzen Körper. Das ereignet sich allerdings nur, wenn wir wirklich mit voller Kraft und Inbrunst (=inneres Feuer) singen.
Über mich

Es gibt zwei Voraussetzungen, die uns ermöglichen, gute Pädagog*innen bzw. Lehrer*innen zu sein: die Begeisterung für die Sache, in meinem Fall die Musik, und das Interesse am Menschen. Mit beiden wurde ich beschenkt, und ich bin dafür wirklich dankbar.
Ich bin auch dankbar für alles, was ich von meinen Lehrer*innen und Kolleg*innen und von meinen Schüler*innen lernen durfte.
Meine Ausbildung zur Dipl. Gesangspädagogin absolvierte ich am Mozarteum Salzburg und konnte diese mit Auszeichnung abschließen.
Weiterführende Studien betrieb ich in mehreren Meisterkursen an der Sommerakademie Salzburg und der Academia Tyrolensis.
Weiters schöpfe ich aus meiner 30jährigen Berufserfahrung in Gesangsunterricht, Leitung von Workshops, Kursen und in Chorleitung.
Meine Bühnenerfahrung in Oper, Musical, Lied, Messe und Oratorium gibt mir zusätzlich die Möglichkeit Hinweise zur Bühnenpräsenz, zur persönlichen Ausstrahlung im Kontakt, in der Kommunikation bis zu Interaktion mit dem Publikum zu geben.
Hörbeispiel
Johannes Brahms. Wie Melodien zieht es mir, Op. 105, No. 1
Gesang: Diana Walwind
Klavier: Michaela Unger
Gesangsunterricht bzw. Stimmbildung
bedeutet im Grunde, dass Sie durch meine Unterstützung mit gezielten Übungen, die Sie bestenfalls auch alleine praktizieren, singen lernen.
Wir versuchen uns ein Bild von der Funktion der Stimme zu machen.
Die Funktionen sind in jedem Menschen angelegt, und auf dieser Anlage oder auch auf bereits erarbeiteten Techniken baue ich meinen Unterricht auf.
Mit meiner Hilfe begeben Sie sich auf eine Forschungsreise und entdecken das Instrument Stimme in Ihnen. Es kann dabei zu unerwarteten Höhenflügen kommen, zu erstaunlichen klangvollen Ereignissen. Wir werden uns aber auch mit der Kunst des Scheiterns beschäftigen und entdecken, wie es sich anfühlt, auch einmal die Komfortzone zu erweitern.
Im alltäglichen Singgebrauch wird kaum der gesamte Stimmumfang verwendet. Durch die richtige Gesangstechnik kann der Ambitus erweitert, das Stimmvolumen gestärkt und schließlich voll ausgeschöpft werden.
Atem
Zu Beginn der Gesangsausbildung machen wir häufig die Erfahrung, dass der Atem nicht so lange reicht, wie er sollte.
Durch gezielte Atemübungen einerseits und dem Verstehen der Atemfunktion ist es möglich, sich einen langen, musikalischen Atem zu erarbeiten. Auch hier gilt: Übung macht die Meisterin!
Stimmlage
Wir finden Ihre angelegte Stimmlage.
Die Familie der Geigen von der Violine, über Bratsche und Cello bis zur Bassgeige ist der Familie der Stimmen nicht unähnlich. Auch die Blockflötenfamilie vom „Gar klein Flötlein“ über Sopranino, Sopran-, Alt- und Tenorblockflöte, bis zur Bassblockflöte ist uns in der Vielfalt der Stimmlagen ähnlich.
Die menschliche Stimme wird grundsätzlich einmal als tief, mittel oder hoch, bzw.
Alt, Mezzo oder Sopran für die Frauenstimme,
Bass, Bariton, Tenor oder Altus für die Männerstimme eingeteilt.
Diese Stimmlage ist in uns angelegt und mehr oder weniger beeinflussbar.
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Hört sich Ihre Stimme für alle Menschen so an, wie Sie selbst Ihre Stimme hören?
Wir begeben uns auf eine spannende Reise der hörenden Beobachtung, werden wohlwollend und voller kindlicher Neugierde auf Ihre Stimme hören. Zuhören ist ein großer Teil des singen Lernens.
Spielen
Was haben Kinder, Fußballer*innen und Musiker*innen gemeinsam?
Sie alle spielen.
Unterschiedliche Arten des Spiels zwar, aber sie spielen.
Nicht umsonst heißt es: Klavier spielen, Oboe spielen, Gitarre spielen usw.
Der Mensch ist ein singendes Wesen. Wir alle fangen damit in unserer frühen Kindheit an. So wird beim Singen bewusst oder unbewusst der Kindsgeist geweckt, der sich durch verschiedene Emotionen zeigen kann.
Gesangsstile
Ohne Festlegung: zu Beginn des Singen Lernens
Belcanto: für Kunstlied, Oper und Operette
Klassischer Gesangsstil: für Chorgesang: das ist keine gültige Bezeichnung und orientiert sich am Belcanto
Jodeln: dazu verweise ich Sie gerne an www.margiesackl.at
Jazz, Pop, Rock: dazu verweise ich Sie gerne an www.veragsenger.com
Unterrichtsmaterial
Wir schöpfen aus einer Vielzahl von Kunstliedern, Arien aus Oper, Operette und Musical und treffen eine sorgfältige Auswahl verschiedener sogenannter Volkslieder und Lieder aus dem Jazz- und Popularbereich.
Wir wählen gemeinsam ein Lied zum Üben aus. Einerseits sollte es Ihnen gefallen, andererseits sollte es als Arbeitsmaterial dienen, durch das Sie gefordert und gefördert werden. In jedem Fall sollte es Freude machen!
Wenn Sie Chorsänger*in sind helfe ich Ihnen auch gerne im Erarbeiten der Chorliteratur.
Voraussetzungen
Gleich vorweg, es ist von Vorteil, wenn Sie die Notenschrift mehr oder weniger lesen können. Es ist aber keine Bedingung, um singen zu lernen.
Kann jeder Mensch singen (lernen)? Mehr oder weniger, ja!
Wir können es versuchen, ich gebe dafür aber keine Garantie.
Angebot
Unterricht für Einzelpersonen und Gruppen in
- Gesang
- Atem-Stimmtraining
- Stimmbildung
- Körperhaltung, -wahrnehmung
- Gehörbildung bzw. Zuhören
Für erwachsene Anfänger*innen, Fortschreitende, Chorsänger*innen, Universitätsanwärter*innen
Preise: 39,50 bis 55,00 je Unterrichtseinheit
In meinem Angebot sind unterschiedliche Blöcke enthalten, je mehr Stunden gebucht werden, desto niedriger ist der Preis.
Eine Unterrichtseinheit dauert 60 min in Stams und 50 min in Innsbruck bzw. in Schwaz.
Für Student*innen und Alleinerzieher*innen gelten die Honorare minus 10% .
Unterichtsorte: Stams, Innsbruck, Schwaz
Kontakt
Kontaktieren Sie mich gerne für weiter Informationen per E-mail oder Telefon.
E-Mail: office@dianawalwind.at
Telefonnr.: +43 (0) 676 3401975